Im Juni 2003 hat RE/init e.V. sechs Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit und neun Vertreterinnen verschiedener Beschäftigungsträger in Nordrhein-Westfalen zu einem ersten Netzwerktreffen am 02.07.2003 eingeladen. Ziel dieses ersten Treffens war es, durch die Bildung eines Netzwerkes Teilzeitberufsausbildung fest zu verankern und alle Möglichkeiten und Wege für die Zukunft zu ebnen. Ein regelmäßiger Informationsaustausch, das Wissen jedes Einzelnen, aber auch die differenzierten Erfahrungen in den einzelnen Projekten sollen dazu beitragen, verschiedene Möglichkeiten der Ausbildung in Teilzeit zu eruieren und zu erproben. Die Resonanz zu dem Netzwerktreffen ist sehr groß, mittlerweile nehmen weit über 100 Netzwerkpartner aus ganz Deutschland an den Veranstaltungen teil.
Die Treffen des bundesweiten Netzwerkes Teilzeitberufsausbildung finden in der Regel jährlich in verschiedenen Bundesländern oder Online statt.
Mittlerweile werden die Belange des Netzwerks und die regelmäßigen Treffen durch die Steuerungsgruppe gelenkt und festgelegt.
Die Steuerungsgruppe setzt sich zusammen aus:
Bundesweit
Lisa Steinberg
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e. V. (BAG EJSA)
Tel.: 030-28395313
Baden-Württemberg
Ulrike Sammet und Anja Tschanter
Netzwerk Teilzeitausbildung BW
Tel.: 0711-8067088
https://netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de/tza-bw/index.php
Bayern
Dr. Andreas Demuth
Beratungsstelle für Teilzeitausbildung, Region Bayern Nord
Te.: 0911-93197-320
https://www.stmas.bayern.de/berufsbildung/teilzeit/index.php
Hamburg
Christine Robben
Service Center Teilzeitberufsausbildung der Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V. Hamburg
Tel.: 040-334241260
https://www.teilzeitausbildung.org/Home-100033
Hannover
Bettina Schmidtmann
Diakonisches Werk Hannover gGmbH, Abteilung SINA
Tel.: 0511-33099632
Hessen
Kerstin Christ
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Tel.: 0611 32193416
Judith Ebersoll
Servicestelle Teilzeit-Ausbildung in Hessen
Tel.: 06151-2710100
https://www.teilzeitausbildung.de
Anke Paul
Regionaldirektion Hessen – Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Tel: 069-6670 503
Nordrhein-Westfalen
Daniela Barfuß und Jovana Kartal
RE/init e.V.
Tel.: 02361-3021205 oder 02361-3021208
Pamela Marquas, Dr. Victoria Schnier und Anja Stahl
G.I.B. – Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH, Bottrop
Tel.: 02041-767-167 oder 02041-767-159 oder -178
www.ausbildung-in-teilzeit.nrw
Petra Giesler und Anna-Lena Karl Bündnis für Teilzeitberufsausbildung Regionalagentur Emscher-Lippe
Tel.: 02366-109817 oder 02366-109821
Irene Pawellek
BCA Jobcenter Gelsenkirchen
Tel.: 0209-60509521
Sachsen
Patricia Leister
ZEFAS – Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit, Chemnitz
Tel.: 0371 256-201835
Schleswig-Holstein
Leo Nickel
Servicestelle Teilzeitausbildung für alle!
Tel.: 0451 1506 282
https://www.hwk-luebeck.de/teilzeitausbildung
Geschäftsordnung
Geschäftsordnung für das Netzwerk Teilzeitberufsausbildung
I. Ziele und Aufgaben
Das Netzwerk Teilzeitberufsausbildung verfolgt das Ziel, Teilzeitberufsausbildung bundesweit bekannt zu machen und als eine Form der Regelausbildung zu etablieren. Zu den Aufgaben gehören der Informationstransfer und der Austausch über Neuerungen und regionale Entwicklungen. Das Netzwerk bemüht sich permanent um die Gewinnung neuer Partnerinnen und Partner und vernetzt bestehende Angebote zur Teilzeitberufsausbildung.
Öffentlichkeitsarbeit:
Teilzeitberufsausbildung weiter bekannt machen, Durchführung von Netzwerktreffen, Pressearbeit, Lobbyarbeit für Auszubildende / Alleinerziehende die ein eigenes Kind betreuen oder eine(n) Angehörige(n) pflegen.
II. Koordination und Steuerung des Netzwerkes
Die Koordination des Netzwerkes wir durch RE/init e.V., Am Steintor 3, 45657 Recklinghausen, gewährleistet. Die Kommunikation und Vernetzung zwischen den Partnerinnen und Partnern wird sichergestellt. Im März 2013 wurde eine Steuerungsgruppe gewählt. Diese plant gemeinsam mit der Koordinatorin die Netzwerktreffen und nimmt an Facharbeitskreisen teil. Mit der Übernahme der Koordination durch RE/init e.V. wird die Pflege der Homepage und des Verteilers sowie das Versenden der Einladungen zu den Netzwerktreffen sichergestellt.
III. Mitwirkung der NetzwerkpartnerInnen
Die Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner sehen sich als Multiplikatoren und Ansprechpartner im Rahmen ihres Selbstverständnisses. Sie unterstützen die Ziele des Netzwerks und arbeiten bei Interesse in Arbeitsgruppentreffen mit.
IV. Organisation der Netzwerktreffen
Die Netzwerktreffen finden in der Regel zweimal jährlich statt. Bei jedem Netzwerktreffen werden ein neuer Termin und ein Ausrichtungsort benannt. Die Dokumentation eines Netzwerktreffens erfolgt durch ein Protokoll. Bei Bedarf werden aus dem Netzwerktreffen heraus themen- und zeitbezogen Arbeitsgruppen gebildet. Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen werden beim nächsten Netzwerktreffen vorgestellt.
V. Neuaufnahme und Austritt
Das Interesse am Netzwerk wird formlos an RE/init e.V. gerichtet. Mit der Aufnahme in das Netzwerk sind eine Einladung zum nächsten Netzwerktreffen und die Aufnahme in die Datenbank verbunden. Der Austritt ist jederzeit möglich. Der Austrittswunsch ist RE/init e.V. mitzuteilen. Beim Ausscheiden erfolgt die Löschung der Kontaktdaten.
VI. Verwendungszweck der Geschäftsordnung und Beschlussfassung
Die Geschäftsordnung erfüllt den Zweck, Inhalte, Ziele, Arbeitsweise und Verfahrensabläufe des Netzwerkes transparent zu machen.
Die Geschäftsordnung wurde durch die vollständige Zustimmung aller anwesenden Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner beim Netzwerktreffen am 11.02.2014 als angenommen verabschiedet.
